Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Im Jahr 1968 von Eunice Kennedy-Shriver, einer Schwester von US-Präsident John F. Kennedy, ins Leben gerufen, ist Special Olympics heute mit 5,2 Millionen Athletinnen und Athleten in 174 Ländern vertreten.
Gerade während der Corona-Pandemie steht die Gesundheit der Special Olympics Deutschland (SOD) Athletinnen und Athleten an oberster Stelle. Das Angebot des SOD Gesundheitsprogramms Healthy Athletes, welches normalerweise in verschiedenen...
Weiterlesen
Die Doppelausgabe des SOD-Newsletters befasst sich im Schwerpunkt mit den mehrjährigen Projekten des Verbandes zur Kommunalisierung, Strukturentwicklung und Stärkung der Teilhabe vor Ort. Hinzu kommen aktuelle Empfehlungen der AG Corona - auch in...
Weiterlesen
Hansgeorg Hauser, von 2005 bis 2014 Vizepräsident und Schatzmeister von Special Olympics Deutschland sowie OK-Präsident der Nationalen Winterspiele 2013 in Garmisch-Partenkirchen, ist am 24. Februar 2021 im Alter von 77 Jahren verstorben.
Weiterlesen
SOD schreibt die nationalen Ehrenämter als Nationale Koordinatorin, Nationaler Koordinator (NK) und Mitglied einer Arbeitsgruppe (AG) der Winter-Sportarten und im Unified Sports® für den Zyklus der Jahre 2021 bis 2025 neu aus. In den zurückliegenden...
Weiterlesen
Mit den Nationalen Spielen 2022 und den Special Olympics World Games 2023 in Berlin stehen in den kommenden Jahren für Special Olympics in Deutschland zwei sportliche Großveranstaltungen von gesellschaftlicher Dimension an. Eine wichtige Säule beider...
Weiterlesen